von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Sie zeichnet sich durch ausgeprägt weite Ausschnittformen und weite V-förmige Oberteile zu schmalen, eng anliegenden Röcken aus
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Silhouette bei der Schultern sowie Hüften bei sehr schmaler Taille oft mit einem Gürtel betont sind. Schultern und Hüfte wirken etwa gleich breit
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Deutlich taillierter Kleiderschnitt, mit rundgeschnittenem Rockteil, glockig ausschwingend
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Die Taille ist hochgeschoben und die Büstenpartie deutlich betont Sie zeigt meist ein kurzes Oberteil (oft mit tiefem Ausschnitt), breiten, auch angeschnittenen Gürtel, gerundete Hüften und zum Saum verjüngenden Rock, speziell bei Abend- oder Brautmode, dort auch mit...
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Vor allem für Röcke oder bei Partykleidern eingesetzte Silhouette Der Rock wirkt durch die eingesetzte Nähtechnik gerundet wie ein Ballon und ist am Saum eingezogen
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Die Linienführung an Kleidungsstücken ist nicht spiegelgleich Wickelröcke, Jacken oder Mäntel werden nicht mittig geschlossen, sondern meist an der Seite
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Gewebe in Tuchbindung Durchscheinend, im Griff rau
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Frz. für Samt Auch Allgemeinbezeichnung für geraute oder geschmirgelte Oberflächen
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Stoffe aus Seide des Eichenspinners, nicht haspelfähig, daher gröber
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Sammelbegriff für netzartige textile Flächen
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Weichfließender Seidenstoff in Tuchbindung
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Tuchbindiges Gewebe mit rippigem Charakter
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Wildseidengewebe mit flammenartigen Unregelmäßigkeiten
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Kettatlas mit glatter, glänzender Oberfläche und geschmeidigem Fall
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Gleichmäßiges, schattenwerfendes Florgewebe mit kurzem, dichtem Flor Der Flor entsteht durch Aufschneiden, Aufbürsten und Schmirgeln
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Ein Gewebe mit ausgeprägten Rippen in Längs- oder Querbetonung
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Sehr leichtes, feinfädiges reinseidenes Gewebe in Tuchbindung
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Der Flor wird in eine Richtung gebügelt und erhält dadurch eine glänzende Oberfläche
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Taftähnlicher Schussrips mit wasserlinienartiger Musterung
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Pikee-ähnliches Hohlgewebe mit Füllschuss und reliefartiger Oberfläche
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Japanseide Edles, fließend fallendes und glänzendes Gewebe aus Haspelseide
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Gewebe mit Bindungskombinationen in frei wählbarer Musterung Kettfäden werden beim Weben von der Jacquardmaschine einzeln bewegt
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Gewebe aus glatter Japan- und flammiger Wildseide
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Hochwertiger stark glänzender Kettatlas aus Naturseide oder Synthetics
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Familie hochwertiger seidiger Stoffe mit körnigem Warenbild Über die Crêpe-Bindung, hochgedrehte Garne oder Ausrüstung erzielt Varianten: Chiffon, Crêpe de Chine, Crêpe Georgette, Crêpe lavable, Crêpe Satin
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Doppelgewebe mit reliefartig strukturierter Oberseite
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Gewebe mit verschwommenen Musterkonturen, entstehen durch Bedrucken der Kettgarne vor dem Weben
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Gewebe mit schillerndem Aussehen durch verschiedenfarbige Kett- und Schussfäden
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Schweres, jacquard-gemustertes Gewebe, oft mit Glanzfäden oder Lurex durchsetzt
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Kurzfloriges, weiches Samtgewebe mit dichtem, niedergelegtem Flor auf durchscheinendem Grund Musterung entsteht durch Entfernen des Faserflors mittels Ätzverfahren
von Rolf Zimmermann | Dez 21, 2016
Hochdichte Gewebebindung, bei der sich die Bindungspunkte nicht berühren (Schussatlas, Kettatlas)
Recent Comments